Sumpfschildkröte, Feuersalamander, Ringelnatter, Springfrosch, Zauneidechse

Systematik und Taxonomie der Amphibien und Reptilien in Bayern

Die nachfolgende Übersicht enthält alle in Bayern heimischen Arten sowie Arten, die in Bayern zwar keine autochthonen, aber aktuelle oder ehemalige Vorkommen in Bayern besitzen (Alpen-Kammmolch, Karpatenmolch, Europäische Sumpfschildkröte, Nord­ameri­kanische Buchstaben-Schmuckschildkröte, Kroatische Gebirgseidechse). Diese Vorkommen beruhen sicher oder sehr wahrscheinlich auf Aussetzung. In nachfolgender Tabelle sind ihre deutschen Namen in eckige Klammern gesetzt. Beim Alpen-Kammmolch können aktuelle oder frühere autochthone Vorkommen in Bayern nicht ausgeschlossen werden. Belege dafür gibt es jedoch nicht.

Darüber hinaus können immer wieder einzelne Individuen weiterer Arten angetroffen werden, die sicher aus­gesetzt oder entlaufen sind, oder deren Herkunft unklar ist (z.B. Würfelnatter; siehe  Anmerkungen auf der Seite „Übersicht“). Diese Arten sind nicht aufgenommen.

 

Klasse Amphibien (Amphibia)
 
Ordnung Schwanzlurche (Caudata)
Familie Echte Salamander und Molche (Salamandridae)
Unterfamilie Salamandrinae
Gattung Salamandra
  Salamandra atra LAURENTI, 1768 Alpensalamander
  Salamandra salamandra (LINNAEUS, 1758)
        Anm. (a)
Feuersalamander
Unterfamilie Pleurodelinae
Gattung Ichthyosaura
  Ichthyosaura alpestris (LAURENTI, 1768) Bergmolch
Gattung Triturus
  Triturus cristatus (LAURENTI, 1768) Kammmolch
  Triturus carnifex (LAURENTI, 1768)
        Anm. (b)
[Alpen-Kammmolch]
Gattung Lissotriton
  Lissotriton helveticus (RAZOUMOWSKY, 1789) Fadenmolch
  Lissotriton montadoni (BOULENGER, 1880)
        Anm. (c)
[Karpatenmolch]
  Lissotriton vulgaris (LINNAEUS, 1758) Teichmolch
 
Ordnung Froschlurche (Anura)
Familie Geburtshelferkröten (Alytidae)
Gattung Alytes
  Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) Geburtshelferkröte
Familie Unken und Barbourfrösche (Bombinatoridae)
Gattung Bombina
  Bombina bombina (LINNAEUS, 1761)
        Anm. (d)
Rotbauchbauchunke
  Bombina variegata (LINNAEUS, 1758) Gelbbauchunke
Familie Krötenfrösche (Pelobatidae)
Gattung Pelobates
  Pelobates fuscus (LAURENTI, 1768) Knoblauchkröte
Familie Echte Kröten (Bufonidae)
Gattung Bufo
  Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) Erdkröte
Gattung Epidalea
  Epidalea calamita (LAURENTI, 1768)
Kreuzkröte
Gattung Bufotes
  Bufotes viridis (LAURENTI, 1768) Wechselkröte
Familie Laubfrösche (Hylidae)
Unterfamilie Hylinae
Gattung Hyla
  Hyla arborea (LINNAEUS, 1758) Europäischer Laubfrosch
Familie Echte Frösche (Ranidae)
Gattung Rana (Europäische Braunfrösche)
  Rana arvalis NILSSON, 1842 Moorfrosch
  Rana dalmatina FITZINGER, 1839 Springfrosch
  Rana temporaria LINNAEUS, 1758 Grasfrosch
Gattung Pelophylax (Europäische Wasserfrösche)
  Pelophylax esculentus (LINNAEUS, 1758)
        Anm. (e)
Teichfrosch
  Pelophylax lessonae (CAMERANO, 1882) Kleiner Wasserfrosch
  Pelophylax ridibundus (PALLAS, 1771) Seefrosch
 
 
Klasse Reptilien (Reptilia)
 
Ordnung Testudines (Schildkröten)
Familie Emydidae (Sumpfschildkröten)
Gattung Emys
  Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) [Europäische Sumpfschildkröte]
Gattung Trachemys
  Trachemys scripta (SCHOEPFF, 1792)
        Anm. (f)
[Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte]
Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere)
Unterordnung Sauria (Echsen)
Familie Anguidae (Schleichen)
Gattung Anguis
  Anguis fragilis LINNAEUS, 1758 Westliche Blindschleiche
Familie Lacertidae (Echte Eidechsen)
Gattung Iberolacerta
  Iberolacerta horvathi (MÉHELY, 1904)
        Anm. (g)
[Kroatische Gebirgseidechse]
Gattung Lacerta
  Lacerta agilis LINNAEUS, 1758 Zauneidechse
  Lacerta viridis (LAURENTI, 1768) Östliche Smaragdeidechse
Gattung Podarcis
  Podarcis muralis (LAURENTI, 1768)
        Anm. (h)
Mauereidechse
Gattung Zootoca
  Zootoca vivipara (LICHTENSTEIN, 1823) Berg- oder Waldeidechse
Unterordnung Serpentes (Schlangen)
Familie Colubridae (Nattern)
Gattung Coronella
  Coronella austriaca LAURENTI, 1768 Schlingnatter
Gattung Natrix
  Natrix natrix (LINNAEUS, 1758) Ringelnatter
  Natrix helvetica (LACÉPÈDE, 1789) Barrenringelnatter
Gattung Zamenis
  Zamenis longissimus (LAURENTI, 1768) Äskulapnatter
Familie Viperidae (Vipern)
Gattung Vipera
  Vipera berus (LINNAEUS, 1758) Kreuzotter
 
   

Anmerkungen:

(a)  Im östlichen Bayern lebt die generell gefleckte Nominatform Salamandra s. salamandra (LINNAEUS, 1758), die nach Nordwesten durch Übergangsformen zu der eher zweistreifigen Salamandra salamandra terrestris (BONNATERRE, 1789) abgelöst wird.

(b)  Neuere genetische Untersuchungen lassen vermuten, dass im südöstlichsten Bayern der Alpenkammmolch Triturus carnifex in "Reinform" gar nicht vorkommt. Die genetisch untersuchten Exemplare aus dem Berchtesgadener Land weisen vielmehr lediglich auf die Introgression von einzelnen Merkmalen des Alpen-Kammmolchs in Populationen von T. cristatus hin.

(c)  Die Erwähnung des Karpatenmolchs beruht auf einer für Jahrzehnte erfolgreichen Aussetzung in Ostbayern zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Über die derzeitige Existenz ist nichts bekannt.

(d)  In Bayern ausgestorben.

(e)   Der Teichfrosch ist keine eigene Art, sondern ein Hybrid zwischen Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch;
siehe auch   Artbeschreibung Teichfrosch/Artstatus.

(f)   mehrere Unterarten, am häufigsten wohl die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans (WIED, 1838)), daneben auch die Gelbwangen- (Trachemys scripta scripta (SCHOEPFF, 1792) und die Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii (HOLBROOK, 1836))
Neben diesen (Unter-)Arten werden immer wieder Individuen diverser weiterer Arten beobachtet.

(g)  Die Beobachtung dieser — vom südostalpinen Raum bis Kroatien vorkommenden Art — aus dem Grenzraum zwischen Bayern und Tirol ist wohl auf Aussetzung zurückzuführen.

(h)   Die einzigen autochthonen Vorkommen der Mauereidechse in Bayern — in der Umgebung von Oberaudorf am Inn und bei Kiefersfelden — lassen sich der vor allem in Norditalien und im Tiroler Inntal vorkommenden Unterart Podarcis muralis maculiventris (Werner, 1891) zurechnen — siehe auch   Artbeschreibung Mauereidechse.





 

Zusammengestellt von Thomas Dürst auf Basis von Andrä et al. (2019)
letzte Aktualisierung: 30. Juli 2020