![]() (Foto: E. Andrä) Bayern liegt im Übergangsbereich der gefleckten und der gestreiften/fleckenstreifigen Unterart S. S. terrestris. Das schwarz-gelbe Muster ist individuell verschieden und ab dem Ende der Larvenphase kaum mehr veränderlich; es kann so zur Identifizierung einzelner Individuen herangezogen werden. |
Verbreitung in Bayern: | ![]() |
Vorkommensschwerpunkt in Südostbayern; in Nord- und Ostbayern lückenhaft verbreitet; fehlt in Südwestbayern (westlich München, südlich der Donau) fast vollständig; in den Alpen bis ca. 1000m Höhe. |
Karte: Artenschutzkartierung Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt Download als pdf ![]() |
||
Bestandsentwicklung: | relativ stabil | |
Landlebensraum: | feuchte Laubmischwälder | |
Fortpflanzungsgewässer: | nährstoffarme, kühle (Quell-)Bäche und Quelltümpel, gelegentlich auch in Stillgewässern wie Wagenspuren. | |
Absetzen der Larven: | v.a. März bis Mai | |
Überwinterung: | gerne in Bergwerkstollen, Höhlen, Felsspalten, Blockschutthalden. | |
Fressfeinde: | adulte Salamander: praktisch keine; werden sehr selten von z.B. Igel, Ringelnatter, Dachs, Wildschwein etc. gefressen. Larven und juvenile: Fische, Molche, Libellenlarven, Laufkäfer. |
|
Nahrung: | mehr oder weniger alle Kleintiere, die überwältigt werden können, z.B.: adulte Salamander: Schnecken, Spinnen, Asseln etc., manchmal auch Regenwürmer Larven: v.a. Kleinkrebse wie Bachflohkrebse, Wasserflöhe, Wasserinsektenlarven etc. |
|
Gefährdung: | Straßenverkehr, Verlust von geeigneten Fortpflanzungsgewässern. | |
Besonderheiten: | lebendgebärend: die Weibchen legen keine Eier, sondern setzen die Larven an flachen Stellen ins Gewässer ab. | |
Rote Liste Bayern: | 3: Gefährdet | |
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: | — | |
Literatur (Auswahl): | THIESMEIER B. (1992a): Ökologie des Feuersalamanders. — Essen (Westarp) THIESMEIER B. (2004): Der Feuersalamander. — Bielefeld (Laurenti-Verlag) |
![]() Feuersalamander-Larve; charakteristisch sind die gelben Flecken an den Beinansätzen (Foto: A. Zahn) |
![]() Kolk an einem Waldbach; typisches Larvalgewässer des Feuersalamanders (Foto: Th. Dürst) |
![]() (Lkr. Miesbach) (Foto: E. Andrä) |
Textzusammenstellung: Th. Dürst, mit Ergänzungen von K.-H. Schaile
Foto links: Th. Dürst
letzte Aktualisierung: 12. April 2011