Sumpfschildkröte, Feuersalamander, Ringelnatter, Springfrosch, Zauneidechse

Amphibien und Reptilien in Bayern

In Bayern sind (inklusive in den letzten 100 Jahren ausgestorbener Spezies) 20 Amphibien- und 10 Reptilien­arten heimisch. Aktuelle oder ehemalige Vorkommen weiterer Arten beruhen sicher oder sehr wahrscheinlich auf Aussetzung (Alpen-Kammmolch, Karpatenmolch, Europäische Sumpfschildkröte, Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte und weitere Schildkrötenarten, Kroatische Gebirgseidechse. In nachfolgender Tabelle sind ihre deutschen Namen in eckige Klammern gesetzt). Darüber hinaus können immer wieder einzelne Individuen weiterer Arten angetroffen werden, die sicher ausgesetzt oder entlaufen sind, oder deren Herkunft unklar ist (z.B. Würfelnatter); siehe auch die  Anmerkungen unten.

 

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Älterer
wissenschaftlicher Name
(nur in jüngerer Zeit noch verwendete Namen (2000—2017
Infos, Bilder, Verbreitungs-
karte
Amphibien  
Schwanzlurche
Alpensalamander Salamandra atra
Feuersalamander Salamandra salamandra
Bergmolch Ichthyosaura alpestris Triturus alpestris,
Mesotriton alpestris
Kammmolch Triturus cristatus
[Alpenkammmolch] Triturus carnifex Triturus cristatus carnifex
Fadenmolch Lissotriton helveticus Triton helveticus
[Karpatenmolch] Lissotriton montandoni Triturus montandoni
Teichmolch Lissotriton vulgaris Triturus vulgaris
   
Froschlurche
Geburtshelferkröte Alytes obstetricans
Rotbauchunke Bombina bombina ausgestorben
Gelbbauchunke Bombina variegata
Knoblauchkröte Pelobates fuscus
Erdkröte Bufo bufo
Kreuzkröte Epidalea calamita Bufo calamita
Wechselkröte Bufotes viridis Bufo viridis,
Pseudepidalea viridis
Europäischer Laubfrosch Hyla arborea
Moorfrosch Rana arvalis
Springfrosch Rana dalmatina
Grasfrosch Rana temporaria
Teichfrosch Pelophylax esculentus Rana esculenta,
Rana kl. esculenta
Kleiner Wasserfrosch Pelophylax lessonae Rana lessonae
Seefrosch Pelophylax ridibundus Rana ridibunda
   
Reptilien  
Schildkröten
[Europäische Sumpfschildkröte] Emys orbicularis
[Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte] Trachemys scripta
[andere gebietsfremde Schildkröten-Arten] [verschiedene]
   
Echsen
Westliche Blindschleiche Anguis fragilis
[Kroatische Gebirgseidechse] Iberolacerta horvathi Lacerta horvathi
Zauneidechse Lacerta agilis
Östliche Smaragdeidechse Lacerta viridis
Mauereidechse Podarcis muralis
Waldeidechse
(auch: Bergeidechse)
Zootoca vivipara Lacerta vivipara
   
Schlangen
Schlingnatter
(auch: Glattnatter)
Coronella austriaca
Ringelnatter Natrix natrix
Barrenringelnatter Natrix helvetica
[Würfelnatter] Natrix tesselata
Äskulapnatter Zamenis longissimus Elaphe longissima
Kreuzotter Vipera berus
   

Anmerkungen zu einzelnen Arten:

  • Alpenkammmolch (Triturus carnifex):
    Anscheinend ist derzeit kein authochthones Vorkommen des Alpenkammmolchs in Bayern bekannt; Die Existenz eines solchen kann jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden. Aktuell ist in Bayern nur ein Vorkommen der Art bekannt, das auf Aussetzung zurückzuführen ist.
  • Karpatenmolch (Lissotriton montadoni):
    1901 wurden 80 Tiere an einem Gewässer im Bayerischen Wald ausgesetzt. Ob aktuell noch Vorkommen existieren, ist unklar.
  • Rotbauchunke (Bombina bombina):
    Nach neueren Erkenntnissen kann man davon ausgehen, dass die Rotbauchunke bis mindestens in die 1920er Jahre hinein im Coburger Raum authochthone Vorkommen besaß. Sie wird deshalb als in Bayern heimische, aber ausgestorbene Art angesehen.
  • Sumpfschildkröte (Emys orbicularis):
    Die aktuellen Vorkommen der Art in Bayern sind nach umfangreichen Untersuchungen im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt nicht autochtchon, sondern beruhen auf Aussetzung. In der in Vorbereitung befindlichen Roten Liste Bayern (Hansbauer et al. 2019) wird die Art daher nicht mehr gelistet sein.
  • Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta):
    Diese Schildkrötenart ist in den mittleren und östlichen USA bis in den Nordosten von Mexiko beheimatet. Vorkommen in Deutschland beruhen auf ausgesetzten Tieren (insbesondere die Unterarten Rotwangen-Schmuck­schild­kröte und Gelbwangen-Schmuckschildkröte). Mittlerweile gibt es in Deutschland bereits reprodu­zierende Populationen der Unterart Rotwangen-Schmuck­schild­kröte (Trachemys scripta elegans); aus Bayern sind zwar keine reprodu­zierende Populationen, aber seit mehreren Jahren existierende Bestände bekannt. Einzeltiere,in manchen Gewässern auch mehrere bis zahlreiche Tiere, können immer wieder in Gewässern insbesondere im Siedlungsbereich beobachtet werden.
  • andere gebietsfremde Schildkrötenarten:
    Die vorstehend genannten Buchstabenschildkröten sind die in Bayern am häufigsten angetroffenen Vertreter nicht einheimischer Schildkrötenarten. Daneben werden immer wieder Beobachtungen weiterer Arten von Land- und Wasserschildkröten gemeldet.
  • Kroatische Gebirgseidechse (Iberolacerta horvathi):
    Die Art wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts erstmals in Bayern festgestellt, konnte seither aber nicht mehr gefunden werden. Es ist anzunehmen, dass es sich um ausgesetzte Tiere handelte. Die Art wird nicht der bayerischen Fauna zugerechnet.
  • Barrenringelnatter (Natrix helvetica):
    Sie wurde erst durch Kindler et al. 2017 in den Artstatus erhoben und kürzlich durch genetische Untersuchungen für Bayern belegt (Glaw et al. 2019, Vorkommen im Alpenraum. Möglicherweise existieren auch Vorkommen in Nordbayern).
  • Würfelnatter (Natrix tesselata):
    Aus der Passauer Gegend liegen einzelne Beobachtungen der Art aus Jahren nach 2000 vor. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass in Bayern eine Population der Art existiert. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass es sich um gelegentliche Aussetzungen handelt.

Literatur:

Glaw, F., Franzen, M., Oefele, M., Hansbauer, G. & Kindler, C. (2019): Genetischer Erstnachweis, Identität und südalpine Herkunft der Barrenringelnatter ((Natrix helvetica) in Bayern. Zeitschrift für Feldherpetologie 26 (1): 16—20.

Hansbauer, G., Aßmann, O., Malkmus, R., Sachteleben, J., Völkl, W. & Zahn, A. (2019): Rote Liste und Gesamtartenliste der Reptilien (Reptilia) Bayerns. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.
(Erscheinungstermin: Ende 2019)

Kindler, C., Chèvre, M., Ursenbacher, S., Böhme, W., Hille, A., Jablonski, D., Vamberger, M. & Fritz, U. (2017): Hybridization patterns in two contact zones of grass snakes reveal a new Central European snake species. Scientific reports 7, article number: 7378 (2017).

Andrä, E., Assmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. — Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.
(Erscheinungstermin: 14. Nov. 2019)


Zusammengestellt von Thomas Dürst auf Basis von Andrä et al. (2019)
letzte Aktualisierung: 30. Juli 2020