![]() (Foto: A. Zahn) |
Verbreitung in Bayern: | ![]() |
In Nord- und Ostbayern weit verbreitet: Frankenjura und angrenzende Muschelkalkgebiete, Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Senke, Bayerischer Wald in Flusstälern. In Südbayern soweit bekannt nur lückig verbreitet, v.a. in den Tälern der größeren Flüsse. |
Karte: Artenschutzkartierung Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt Download als pdf ![]() Hinweis: Der Verbreitungskarte liegt keine systematische bayernweite Kartierung zugrunde. Bereiche ohne Nachweise können deshalb Verbreitung- oder Kartierungslücken sein. |
||
Bestandsentwicklung: | zumindest regional rückläufig, u.a. infolge Verlusten an geeigneten Lebensräumen. | |
Lebensraum: | offene und halboffene, meist trockenwarme Lebensräume mit heterogener Vegetationsstruktur und einem kleinflächigen Wechsel verschiedener Biotoptypen wie besonnte Waldränder, Schläge und Lichtungen, lichte Wälder, Felsheiden, Magerrasen mit Gebüschen, Böschungen, Ranken, Lesesteinhaufen, Sandmagerrasen; Uferbereich von verlandeten Teichen, Ruderalfluren, Sand- und Kiesgruben, Täler und Auen der Alpenflüsse; Hausgärten, Deiche, (Bahn-)Dämme, Straßenböschungen, in Randbereichen von Dörfern und Städten; in den Alpen bis ca. 1300m Höhe. | |
Fressfeinde: | Iltis, Marder, Wildschwein, Greifvögel | |
Hauptnahrung: | Zauneidechsen | |
Gefährdung: | Zerstörung des Lebensraumes, direkt oder durch Intensivierung in der Landwirtschaft, Flurbereinigung, Düngung von Magerflächen, Beseitigung von Kleinstrukturen, Verbrachung durch fehlende Pflege, Aufforstungen; Zerschneidung durch Straßenbau, direkte Verfolgung durch den Menschen infolge Verwechslung mit der Kreuzotter. | |
Besonderheiten: | lebend gebärend | |
Rote Liste Bayern: | 2: Stark gefährdet | |
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: | Anhang IV (streng zu schützende Art) | |
Schutzprojekte mit Beteiligung von LARS-Mitgliedern: |
Pflege der ![]() |
|
Literatur und Links (Auswahl): |
VÖLKL. W., O. ASSMANN & A. BEUTLER (1993): Die Schlingnatter (Coronella austriaca Laurenti 1768) in Nordbayern: Lebensraum, Gefährdung und Schutz. — Mertensiella 3:77-82. ASSMANN, O., M. DROBNY & A. BEUTLER (1993): Zur Situation der Schlingnatter (Coronella austriaca Laurenti 1768) in Südbayern: Lebensräume, Gefährdung und Schutz. — Mertensiella 3:83-90. VÖLKL, W. & KÄSEWIETER, D. (2003): Die Schlingnatter. — Zeitschrift für Feldherpetologie, Beiheft 6, 151 S., Laurenti Verlag, Bielefeld. |
![]() (Foto: O. Aßmann) |
|
![]() (Foto: O. Aßmann) |
Textzusammenstellung: Th. Dürst
letzte Aktualisierung: 12. April 2011