Zu den aktuellen Mitteilungen
(11. Feb. 2020) am 20. und 21. März finden zum zweiten Mal die Bayerischen Biodiversitätstage statt. Thema sind diesmal die
„Fließgewässer — neue ökologische Erkenntnisse und Gefährdungspotentiale“
Veranstalter ist der Landesbund für Vogelschutz in Bayern in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und den Staatlichen naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns mit Unterstützung der Stiftung Bayerisches Naturerbe.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungs-Flyer. Anmeldeschluss ist am 15. März 2020 (Anmeldeformular im Flyer)
(18. Jan. 2020) Unsere Tagung und die Mitgliederversammlung 2020 werden am 1. Februar in Freising-Weihenstephan stattfinden. Nachdem nun unser Atlas „Amphibien und Reptilien in Bayern“ fertig gestellt ist, der viele Kapazitäten gebunden hat, ist es nun an der Zeit, in die Zukunft zu blicken.
Daher wird das Tagungsthema sein:
„Amphibien und Reptilien in Bayern: Was machen wir aus unserem neuen Grundlagenwerk?"
Nach diversen Vorträgen soll diese Frage in der Abschlussdiskussion erörtert werden: Welche Notwendigkeiten hinsichtlich des Schutzes unserer Tiergruppen ergeben sich aus den im Atlas zusammengetragenen Erkenntnissen und was kann getan werden?
Tagungsort:
WZW - Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
Vortragssaal: Hanskarl-Goettling-Saal der LWF
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Daran anschließend: Mitgliederversammlung
Nähere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier.
(München, 17.1.2019) Bayerns Frösche, Molche. Eidechsen oder Schlangen leiden seit Jahrzehnten unter dramatischen Verlusten. Mehr als die Hälfte der Amphibien und 90% der bayerischen Reptilien stehen derzeit auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Das Volksbegehren Artenvielfalt erachtet der LARS als einmalige Chance, diesem Biodiversitätsverlust wirksam entgegen zu treten. Einstimmig beschloss der Vorstand deshalb, Bündnispartner zu werden, um zu helfen, die 1 Million benötigter Unterschriften für den Volksentscheid zu gewinnen.
Unterstützen Sie das Volksbegehren und tragen Sie sich in den Rathäusern ein!
Eintragungszeitraum: 31.01.2019 bis 13.02.2019
Eintragungsstellen und Öffnungszeiten finden Sie im Rathausfinder
Download vollständige Pressemitteilung des LARS e.V. als pdf-Datei (150 kB) / als Word-Datei (140 kB) / Foto (1,6 MB).
Weitere Informationen: volksbegehren-artenvielfalt.de
(20. Dez. 2018) Nach einer Einführung mit Impressionen aus natürlichen Auen werden die Referentinnen und Referenten über verschiedene Aspekte der Auenrenaturierung sprechen.
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten, nicht nur Mitglieder des LARS!
Datum und Zeit: Samstag, den 26. Januar 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Gasthaus zur Pfalz, Bahnhofstr. 42, 86666 Burgheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen)
Tagungsprogramm
( Lage).
(20.12.2018) Der Rundbrief kann hier heruntergeladen werden:
Rundbrief 2018/2
(25. April 2017) Die diesjährige Tagung des LARS wird mit dem Naturschutzseminar des Landesbundes für Vogelschutz zusammengelegt. Thema werden „Aktuelle Methoden und Konzepte für den Amphibien- und Reptilienschutz“ sein.
Datum und Zeit: 22.10.2016 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Amberger Congress Centrum, Schiessstätteweg 8, 92224 Amberg
( Lage).
(März 2017) Im Band 24/Heft 1 der Zeitschrift für Feldherpetologie ist ein von zahlreichen Autoren verfasstes Positionspapier veröffentlicht, das das „... Spannungsfeld zwischen Tier- und Artenschutz, Wissenschaft, Tierhaltung und Tierhandel, vor allem in Hinblick auf die Situation in Deutschland ...“ beleuchtet. Wegen der hohen Bedeutung der Thematik, auch in Hinblick auf die Gefährdung einheimischer Arten durch die pathogenen Amphibienpilze (Batrachochytrium dendrobatidis, B. salamandrivorans), ist das Papier in voller Länge zum Download verfügbar:
Download Positionspapier.
(März. 2017) Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Die ersten beiden Beiträge im Feldherpetologischen Magazin sind Zusammenfassungen von Vorträgen, die auf der letztjährigen Tagung des LARS e.V. am 19. Nov. 2016 in Freising-Weihenstephan gehalten worden waren.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(Dez. 2016) Dieser Band beinhaltet auf 232 Seiten zahlreiche Artikel über ein breites Spektrum von Themen zur Erdkröte mit besonderer Berücksichtigung des Amphibienschutzes an Straßen. Er beruht auf einer Fachtagung in Salzburg (zum Lurch des Jahres 2012, der Erdkröte) (siehe DGHT und
Buchhandelsgesellschaft Chimaira ):
MALETZKY, A., GEIGER, A., KYEK, M., NÖLLERT, A. (Hrsg.)(2016): Verbreitung, Biologie und Schutz der Erdkröte Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) mit besonderer Berücksichtigung des Amphibienschutzes an Straßen. — Mertensiella Band 24.
Bezug über den Buchhandel (für Mitglieder der DGHT vergünstigt über die Buchhandelsgesellschaft Chimaira.
(Nov. 2016) Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(26. Sept. 2016) Unsere Tagung und die Mitgliederversammlung 2016 werden am 19. November in Freising-Weihenstephan stattfinden. Das Tagungsthema wird sein: „Mobile Zaunsysteme — Erfahrungen und Anschauungsbeispiele“.
Nähere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite Termine.
(März 2016) Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(18.11.2015) Der Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e.V. (LARS) tagte am 14. Nov. 2015 mit hochkarätigen Referenten in Weichering — Landgasthof Vogelsang — zum Themenkomplex „Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Amphibien und Reptilien“. Den Referentenreigen eröffnete ...
Vollständige Pressemitteilung:
als pdf-Datei (122 kB). / als Word-Datei (23 kB) / Foto LARS-Vorstand (6,2 MB).
(November 2015) In den Jahren 2012 bis 2014 hat die Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) in Kooperation mit der Universität Trier und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Projektpartnern (u.a. dem LARS e.V.) eine Datenbank mit Amphibien- und Reptiliennachweisen aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland aufgebaut. Ein Ziel dieses Projekts war die Entwicklung und Bereitstellung eines Online-Atlanten mit Verbreitungskarten der einheimischen Arten. Dieser Atlas ist nun verfügbar: Digitaler Verbreitungsatlas.
Neben Verbreitungskarten auf Basis der TK25, für viele Arten auch auf Basis der TK25-Quadranten (nicht für naturschutzfachlich besonders sensibler Arten) stellt die Site auch Informationen zu den Arten, u.a. mit Angaben zur Gefährdung in Deutschland und den einzelnen Bundesländern bereit.
(Oktober 2015) Unsere Tagung und die Mitgliederversammlung 2015 werden am 14. November in Weichering bei Ingolstadt stattfinden. Das Tagungsthema wird sein: „Amphibien und Reptilien im Klimawandel“.
Nähere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite Termine.
(Oktober 2015) Neben einem Nachruf auf unser im April verstorbenes Mitglied Wolfgang Völkl bieten die beiden Publikationen wieder eine Reihe von interessanten Artikeln über „unsere" Arten.
Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(25. Juni 2015) Die fünfte Ausgabe der „Herpetologischen Nachrichten“ steht ab sofort zum Download bereit: Herpetologische Nachrichten_2015(1)
Übersicht aller bisherigen Ausgaben
(März 2015) Die beiden Publikationen bieten wieder eine Reihe von interessanten Artikeln über „unsere" Arten. Die ersten drei Beiträge im Feldherpetologischen Magazin sind Zusammenfassungen von Vorträgen, die auf der letztjährigen Tagung des LARS e.V. am 10.Mai 2014 in Pfaffenhofen gehalten worden waren.
Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(7. November 2014) Die vierte Ausgabe der „Herpetologischen Nachrichten“ steht ab sofort zum Download bereit: Herpetologische Nachrichten_2014(4)
Übersicht aller bisherigen Ausgaben
(Oktober 2014) Die ersten drei Beiträge im Feldherpetologischen Magazin sind Zusammenfassungen von Vorträgen, die auf der diesjährigen Tagung des LARS e.V. am 10.Mai 2014 in Pfaffenhofen gehalten worden waren. Zusammenfassungen weiterer Vorträge werden in der nächsten Ausgabe enthalten sein.
Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden.
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(Oktober 2014) Die Herpetologische Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur Salzburg (HerpAG) wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Dies nimmt sie zum Anlass, ein Symposium mit verschiedenen Themen, die derzeit von Mitgliedern der HerpAG bearbeitet werden, zu veranstalten:
Freitag, 10. Oktober 2014, 13.30 — 17.00 Uhr
Haus der Natur, Museumsplatz 5, Salzburg
Das Tagungsprogramm kann auf der Website der HerpAG eingesehen werden.
(Juli/November 2014) Unser Mitglied Heinz Schaile kümmert sich seit vielen Jahren — und das sehr erfolgreich — um die Gelbbauchunkenbestände im Altlandkreis Neuburg-Schrobenhausen (Projektbeschreibung: siehe Artenhilfsmaßnahmen für die Gelbbauchunke).
Im Zuge einer Alnatura-Spendenaktion hat dieses Projekt 2.500 EUR gewonnen. Vielen Dank an alle Unterstützer!
(April 2014) Unsere Tagung 2014 wird vom 9. bis 11. Mai, die Mitgliederversammlung 2014 am 10. Mai 2014 in Pfaffenhoffen/Ilm stattfinden. Nähere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite Termine.
(17. April 2014) Die dritte Ausgabe der „Herpetologischen Nachrichten“ steht ab sofort zum Download bereit: Herpetologische Nachrichten_2014(3)
Übersicht aller bisherigen Ausgaben
(26. März/6. Mai 2014) Die Inhaltsverzeichnisse aller Ausgaben können auf unserer Website eingesehen werden, die meisten Ausgaben stehen ab sofort zum Download bereit (fehlende werden in Bälde ergänzt): siehe LARS-Mittteilungen.
(20. März 2014) Die zweite Ausgabe der „Herpetologischen Nachrichten“ steht ab sofort zum Download bereit: Herpetologische Nachrichten 2014(2)
Übersicht aller bisherigen Ausgaben
(März 2014) Ab der Ausgabe 21/1 der Zeitschrift für Feldherpetologie (ZfF) hat der Laurenti-Verlag das bislang darin enthaltene Magazin ausgegliedert und gibt es als eigene Publikation heraus, dem Feldherpetologischen Magazin. Es erscheint zusammen mit der ZfF zweimal jährlich.
Die ersten fünf Beiträge im Feldherpetologischen Magazin, das durchgängig farbig bebildert erscheint, sind Kurzfassungen von Vorträgen, die am 12. Okt. 2013 auf der Tagung des LARS e.V. in Freising gehalten wurden.
Die Inhaltsverzeichnisse beider Publikationen sowie Zusammenfassungen der Artikel der ZfF können auf den Seiten des Laurenti-Verlags eingesehen werden (siehe dort „Programm im Überblick“ bzw. „Neuerscheinungen“).
Der Bezug der Zeitschrift und des Magazins ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(15. Feb. 2014) Die neuen „Herpetologischen Nachrichten“ sollen dem Informationsaustausch zwischen Amphibien- und Reptilieninteressierten dienen.
Weitere Informationen finden Sie im Nachrichtenblatt.
Download: Herpetologische Nachrichten 2014(1)
(Januar 2014) Ab der Version 19 des Firefox-Browsers werden manche unserer pdf-Dateien nicht mehr richtig dargestellt. Sie erkennen dies an der Meldung „Das pdf-Dokument wird eventuell nicht korrekt dargestellt“, links oben im Browserfenster. Klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Mit anderem Programm ansehen“ (rechts oben im Browserfenster).
Wie Sie das Problem dauerhaft lösen, ist z.B. hier beschrieben.
(Januar 2014) Beim Drücken eines Buttons in der Hauptnavigationsleiste links wird auf manchen Geräten zunächst nur ein gelber Kasten mit näheren Informationen angezeigt, aber nicht die entsprechende Seite geöffnet. Drücken Sie dann den betreffenden Button bitte noch einmal.
(Oktober 2013) Das
Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der Artikel
können auf den Seiten des Laurenti-Verlags
eingesehen werden (siehe dort „Programm im Überblick“).
Der Bezug der Zeitschrift ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(Sept. 2013) Unsere Tagung und
Mitgliederversammlung 2013 wird am 12. Oktober 2013 in
Freising-Weihenstephan stattfinden. Nähere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Seite Termine.
(März/Juni 2013) Bitte melden Sie auch weiterhin Amphibien- und Reptiliennachweise aus Bayern!
Bitte beachten Sie: Sollen die Daten im Atlas Berücksichtigung finden, müssen sie allerspätestens Ende Januar 2014 digital beim Bayerischen Landesamt für Umwelt vorliegen. Da die Daten vorher noch gesichtet und dann eingegeben werden müssen, bitten wir um Zusendung bis spätestens Ende September 2013.
Nähere Informationen zur Dateneingabe und Übermittlung finden Sie auf der Seite
Aufruf zur Mitarbeit.
(April 2013) Am 28. März 2013 gründete sich auf Initiative des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) München ein verbandsübergreifender Arbeitskreis, der sich um Amphibien und Reptilien in Stadt und Landkreis München kümmern will. Der Arbeitskreis setzt sich aus Aktiven des Landesverbandes für Vogelschutz (LBV), des Bundes Naturschutz (BN) und des Landesverbandes für Amphibien- und Reptilienschutz (LARS e.V.) sowie Amphibienbegeisterten, die zum großen Teil über die im Jahr 2012 durchgeführte LBV-Aktion „Amphibien am Gartenteich“ gewonnen werden konnten. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Hilfe bei konkreten Schutzmaßnahmen stehen auch Bestandserfassungen und Exkursionen zu sehenswerten Amphibiengebieten auf der Agenda.
Sie haben selbst Interesse, beim AK Amphibien mitzumachen? — Bitte wenden Sie sich an Christian Köbele, LBV
München, Tel.: 089 / 200 270 72, eMail: c-koebele@lbv.de.
(März 2013) Das
Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der Artikel
können auf den Seiten des Laurenti-Verlags
eingesehen werden (siehe dort „Programm im Überblick“).
Der Bezug der Zeitschrift ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.
(Febr. 2013) Die Verwendung von Pestiziden in den von den Herstellern empfohlenen Dosen hat Amphibien-Sterblichkeitsraten von bis zu 100 % zur Folge. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau.
Studie: Pflanzenschutzmittel
gefährden Frösche
(Nov. 2012) Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat die Verbreitungskarten der Amphibien und Reptilien in Bayern aktualisiert (Stand 1.11.2012):
Verbreitungskarten Amphibien
Verbreitungskarten
Reptilien
(Nov. 2012) Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat Informationen zu den
Artenhilfsprogrammen
„Amphibien“ bereitgestellt (allgemeine Informationen, Vorstellung der Artenhilfsprogramme Geburtshelferkröte, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte, Moorfrosch).
(20.11.2012) Am 15. Dez. 2012
findet am Bayerischen Landesamt für Umwelt das zweite
Vorbereitungstreffen zum Atlas statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Vorträge über den
aktuellen Stand der Atlasbearbeitung sowie über den
aktuellen Kenntnisstand der heimischen Arten
informieren. Weitere Vorträge
beschäftigen sich mit einzelnen Arten (Feuersalamander,
Smaragdeidechse, Kreuzkröte) bzw. Lebensräumen
(Gartenteiche, Abbaustellen).
Darüber hinaus besteht vor Beginn der eigentlichen
Veranstaltung die Möglichkeit zur Installation des
Programms PC-ASK auf mitgebrachten Rechnern (nur nach
Anmeldung) sowie der Teilnahme an einer Einführung in
die PC-ASK (ohne Anmeldung).
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden
Sie unter
Termine/Aktuelles).
(Oktober 2012) Das
Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der Artikel
können auf den Seiten des Laurenti-Verlags
eingesehen werden (siehe dort „Programm im
Überblick“).
Der Bezug der Zeitschrift ist für alle LARS- Mitglieder im
Jahresbeitrag enthalten.
(15. März 2012) Über
Vorkommen von Amphibien und Reptilien in Gärten ist relativ
wenig bekannt. Wir bitten Sie deshalb um Mithilfe: Senden Sie uns
digitale Fotos der in Ihrem Garten lebenden Tiere.
Weitere Informationen und
Kontaktadresse.
Die gesammelten Daten sollen auch in den Atlas der Amphibien und
Reptilien Bayern einfließen.
Hinweis:
Der Landesbund für Vogelschutz, Ortsgruppe München,
hat ein ähnliches Projekt („Amphibien am
Gartenteich“ in der Stadt und im Landkreis München)
initiiert. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des
LBV München:
LBV-Projekt:
Amphibien am Gartenteich
Meldungen über Amphibien an Gartenteichen, die beim LARS
eingehen und Stadt oder Landkreis München betreffen, werden an
den LBV weitergeleitet.
(März 2012) Das
Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der Artikel
können auf den Seiten des Laurenti-Verlags
eingesehen werden (siehe dort „Programm im
Überblick“).
Der Bezug ist für alle LARS-Mitglieder im Jahresbeitrag
enthalten.
(14. Februar 2012) Die Arbeiten zum
Atlas der Amphibien und Reptilien in Bayern sind angelaufen.
In den Jahren 2012 und 2013 soll vor allem die Datengrundlage
vervollständigt werden. Wir bitten daher um die Meldung von Amphibien-
und Reptiliennachweisen aus Bayern. Weitere
Einzelheiten zu den vorrangig gesuchten Daten sowie zur
Datenübermittlung finden Sie im
Aufruf zur Mitarbeit.
Der Atlas wird vom LARS e.V. gemeinsam
mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (BayLfU), dem Bund
Naturschutz in Bayern (BN) und dem Landesbund für
Vogelschutz (LBV) erarbeitet. Die maßgebliche
Förderung erfolgt über den Bayerischen
Naturschutzfonds.
(Oktober 2011) Das Heft enthält
u.a. mehrere sehr interessante Artikel zur Herpetofauna
Bayerns. Das Inhaltsverzeichnis sowie Zusammenfassungen der
Artikel können auf den Seiten des Laurenti-Verlags
eingesehen werden (siehe dort „Programm im
Überblick“).
Der Bezug ist für alle LARS- Mitglieder im Jahresbeitrag
enthalten.
(26. Mai 2011) Das Bayerische Landesamt
für Umwelt bietet auf seinen Internetseiten Arbeitshilfen zur
speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung an. Neben
allgemeinen Informationen werden Artensteckbriefe zu den saP-relevanten
Arten angeboten (siehe Links).
(Februar 2011) Gegründet im
Dezember 1980, als Verein eingetragen seit Januar 1981, kann der LARS
im Jahr 2011 auf sein 30-jähriges Bestehen
zurückblicken.
Im ersten Jahrzehnt des Bestehens hatte die Erfassung von
Amphibienlaichplätzen in ganz Bayern
Vorrang. Erste Ergebnisse wurden bereits in den 1980er Jahren in Form
von Verbreitungskarten in den Mitteilungsheften des Verbandes
veröffentlicht. —
Bis heute sind Mitglieder des LARS
an der Erweiterung und Aktualisierung des Datenpools zur
Verbreitung sowie der Bestandssituation und
Bestandsentwicklung der bayerischen Herpetofauna beteiligt und
führen, teils ehrenamtlich, teils freiberuflich, im Auftrag
des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Bayerischen
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Aufträge
wie das Monitoring von FFH-Arten, Erstellung von
FFH-Managementplänen und Artenhilfsprojekten oder
Landkreiskartierungen der Amphibienlaichplätze aus.
Seit seiner Gründung hat der LARS, oft in Zusammenarbeit mit
Behörden und anderen Naturschutzverbänden,
Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien
initiiert. Der LARS besitzt auch ein eigenes Grundstück von
ca. 6,5 Hektar Größe und hat einen Steinbruch
gepachtet, speziell für den Schutz von Smaragdeidechse und
Äskulapnatter (siehe LARS-Grundstücke).
Ebenfalls seit seiner Gründung haben Mitglieder des Verbandes
an allen seither erschienenen Roten Listen der Amphibien und
Reptilien in Bayern maßgebend mitgewirkt und waren
auch an den Roten Listen Deutschland beteiligt (siehe
Rote Listen Bayern).
Die Fachkompetenz und das Engagement seiner Mitglieder in Forschung und
Naturschutz haben dem Verband im Laufe der 30 Jahre seines
Bestehens bundesweite Achtung und Anerkennung eingebracht.
letzte Aktualisierung: 29. Juni 2020
Neue/erweiterte Inhalte:
(23.04.2017)
Projektbeispiel für Artenhilfsmaßnahmen:
Gelbbauchunke
im Alt-Landkreis Neuburg: Aktualisierung
(6.12.2016)
Update der Publikationsliste
(weitere Zitate neu aufgenommen)
(Mai 2016)
Arbeitsgruppen des LARS e.V. bzw. mit Beteiligung des LARS e.V.
Aktivitäten des LARS e.V.
(25.3.2015)
Update der Publikationsliste
(weitere Zitate neu aufgenommen)
(15.1.2015)
Update der Publikationsliste
(weitere Zitate neu aufgenommen)
(26.03.2014)
Bereitstellung der „Mitteilungen des Landesverbandes für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e.V.“ (erschienen 1981—1996):
Inhaltsverzeichnisse und Download
Update der Publikationsliste
(weitere Zitate neu aufgenommen)
(31.10.2013)
kleinere Änderungen und Ergänzungen auf
verschiedenen Seiten
(24.07.2013)
Systematik
der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten
(01.06.2013)
Update der Artbeschreibungen (Abbildungen
Grünfrösche)
Seefrosch
Teichfrosch
(11.05.2013)
Update der Informationen zu den
LARS-Grundstücken
(28.01.2013)
Projektbeispiel für Artenhilfsmaßnahmen:
Anlage zweier
Laichgewässer für die
Wechselkröte auf der Oberwiesenalm, Chiemgauer Alpen
(27.11.2012)
Projektbeispiel für Artenhilfsmaßnahmen:
Anlage zweier
Laichgewässer für die
Wechselkröte in München-Zamdorf
(12.11.2012)
Projektbeispiel für Artenhilfsmaßnahmen:
Gelbbauchunke
im Alt-Landkreis Neuburg: Aktualisierung
(21.02.2012)
Update der Artbeschreibung
Geburtshelferkröte
(21.02.2012)
Update der Publikationsliste
(ca. 90 Zitate neu aufgenommen)
(14.02.2012)
Bestimmungshilfe
für die einheimischen Amphibien- und Reptilienarten
(30.01.2012)
Update der Artbeschreibung
Kreuzotter
(29.01.2012)
Neu: Artbeschreibung
Karpatenmolch
(08.01.2012)
Vortragsskript zu Aspekten der Biologie der Wechselkröte
von E. Andrä ist online verfügbar
(06.01.2012)
Ergänzung der Linkliste
(01.01.2012)
kleinere Änderungen und Ergänzungen auf
zahlreichen Seiten
(30.06.2011)
Erläuterungen
zu den Artbeschreibungen
(30.06.2011)
Projektbeispiel für Artenhilfsmaßnahmen:
Gelbbauchunke
im Altlandkreis Neuburg
(30.06.2011)
Glossar
(30.06.2011)
Kleinere Ergänzungen zur Artbeschreibung Wechselkröte
(06.06.2011)
Update der Artbeschreibungen
Gelbbauchunke
Kleiner
Wasserfrosch
Teichfrosch
Seefrosch
Teichmolch
(27.05.2011)
Update der Artbeschreibungen
Grasfrosch
Moorfrosch
Springfrosch
(18.04.2011)
Update der Artbeschreibungen
Alpen-Kammmolch
Bergmolch
Knoblauchkröte
Erdkröte
Kreuzkröte
Wechselkröte
Laubfrosch
Kroatische
Gebirgseidechse
(12.04.2011)
Update der Artbeschreibungen: Ergänzung von Verbreitungskarten
aller in Bayern heimischen Arten
zur
Übersicht
(03.01.2011)
Vorstellung der einheimischen Amphibien- und Reptilienarten in Bild
(alle Arten) und Wort (alle Reptilienarten, einige
Amphibienarten
zur
Übersicht
(22./31.01.2010)
Informationen zu den
Grundstücken
des LARS
(22.01.2010)
Artenübersicht der
bayerischen Herpetofauna
(April 2009)
Vollständige Neugestaltung der Web-Präsenz